Das Sprachangebot am BG18 ist umfassend. Hier erfahren Sie einige Details zu unserem Englisch-Schwerpunkt und zu den weiteren Fremdsprachangeboten Französisch, Russisch, Spanisch, Latein und Altgriechisch.
EnglischDas Fach Englisch findet sich an unserer Schule selbstverständlich in allen 8 Unterrichtsjahren. Darüber hinaus bieten wir ein breites Spektrum an Angeboten zum besseren Erlernen und Vertiefen der Sprache.
Englisch als Arbeitssprache und Dual Language Programme
Seit dem Schuljahr 2000/01 wird an der Klostergasse in jedem Jahrgang eine Klasse als Schwerpunktklasse mit Englisch als Arbeitssprache geführt. Seit einigen Jahren zählt unsere Schule auch zu den DLP-Schulen Wiens (Dual Language Programme), was bedeutet, dass Englisch als Arbeitssprache in intensiverer Form angeboten wird. Pro Semester finden für die DLP Klasse über vier bis sechs Wochen 3 fächerübergreifende Unterrichtseinheiten mit Englisch statt, die von native speakern geleitet werden. Die Aufnahme in DLP-Klassen erfolgt nach einem Orientierungsgespräch durch die Direktion.
English in ActionEnglish in Action ist eine Sprachprojektwoche mit Englischunterricht welche von zwei native speakern ganztägig in der Schule durchgeführt wird. Die Woche wird mit einer Projektpräsentation und der Verleihung eines Zertifikats abgeschlossen.
Wahlpflichtfach EnglischVon der sechsten bis zur achten Klasse belegen Schüler und Schülerinnen neben den Pflichtfächern auch Wahlpflichtfächer (siehe Autonome Stundentafel). Im Englisch Wahlpflichtfach kann aufgrund der geringeren Gruppengröße noch besser auf die Wünsche der SchülerInnen eingegangen werden. Theater-, Kino- und Musicalbesuche zeigen die Sprache von einer anderen Seite. Details zu den angebotenen Wahlpflichtfächern können Sie hier finden. Im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches kann auch das "Cambridge Certificate" erworben werden. Näheres zu diesem Zertifikat finden Sie hier.
EnglischwettbewerbUnsere Schule nimmt seit 1988/89 an den wienweiten Wettbewerben teil. Verbereitungskurse finden von Oktober bis März für SchülerInnen der 6. bis 8. Klasse statt (freiwillig). Der Bewerb wird in schriftlicher und mündlicher Form abgehalten. Großartige Erfolge unter den Top 10 von Wien zeigen die Effektivität unserer Kurse:
Sprachprojektwochen in EnglischIn der 6. oder 7. Klasse fahren die SchülerInnen auf Sprachreise entweder nach Großbritannien, Irland, Schottland oder in die USA.
FranzösischAls eine der ersten Schulen Wiens hat das BG 18 Französisch als zweite lebende Fremdsprache ab der 3. Klasse eingeführt. So ist es den SchülerInnen möglich, bereits in der Unterstufe Französisch (statt Latein, das dann ab der 5. Klasse belegt werden muss) zu wählen. Alternativ kann Französisch auch ab der 6. Klasse als dreijähriges Wahlpflichtfach von all jenen belegt werden, die ab der 3. Klasse Latein lernen.
Im Laufe der sechs Jahre Unterricht erreichen die SchülerInnen bis zur Matura sowohl schriftlich als auch mündlich ein sehr gutes Sprachniveau (laut europäischem Referenzrahmen B1/B2). Die Französischkenntnisse bilden somit eine gute Basis für ein Französischstudium und viele Jobs im In- und Ausland. Nach drei Jahren Wahlpflichtfach wird das Niveau A2 erreicht, das es ermöglicht, als Tourist, Student oder in einem anderen Zusammenhang im Alltag in einem französischsprachigen Land gut zurechtzukommen.
Einerseits ist Französisch am europäischen Arbeitsmarkt gefragt, beachtet man, dass es eine wichtige EU-Sprache ist, die außer in Frankreich auch in Belgien, der Schweiz und Luxemburg gesprochen wird und neben dem Englischen nach wie vor eine bedeutende Verkehrssprache ist. Andererseits eröffnen sich auch weltweit Möglichkeiten, wenn man Französisch spricht und versteht, denkt man daran, dass in Teilen Afrikas und Kanadas Französisch offizielle Landessprache ist.
Im Unterricht wird kompetenzorientiert gearbeitet, alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben) werden in ausgewogenem Verhältnis trainiert. Die verwendeten Schulbücher beinhalten CDs, die von den SchülerInnen auch zu Hause angehört werden können. Darüber hinaus wird der Unterricht kreativ und abwechslungsreich gestaltet. Filme, Sprachspiele, Lieder und landeskundliche Projekte (Literatur, Kunst, französische Küche...), der Einsatz von SprachassistentInnen sowie Sprachprojektwochen in Frankreich (z.B. Cannes, Nizza) ergänzen den Unterricht. In diesem Schuljahr fährt beispielsweise die Französischgruppe der 7. Klasse für eine Woche nach Nizza.
In Zusammenarbeit mit dem "Institut Français" wird der Erwerb des internationalen Sprachdiploms DELF angeboten.
Auch Theater- und Kinobesuche und die Teilnahme an französischen Kulturveranstaltungen in Wien werden den SchülerInnen ermöglicht.
RussischRussisch wird in der Klostergasse ab der 5. Klasse alternativ zu Französisch, Spanisch und Altgriechisch unterrichtet. Ab der 6. Klasse kann man außerdem das Wahlpflichtfach Russisch im Umfang von 2 Wochenstunden besuchen, wodurch die Möglichkeit besteht, zur mündlichen Matura anzutreten. Derzeit gibt es in der gesamten Oberstufe Russischklassen!
Es wird mit modernen Schulbüchern gearbeitet, die Lern-CDs für SchülerInnen beinhalten und auch interessante landeskundliche Informationen über Russland geben. Die Schulbücher werden durch russische Lieder, Filme, Zeitungsausschnitte, literarische Kurztexte… ergänzt und interaktive Aktivitäten erleichtern das Erlernen der Sprache im Unterricht, wobei großer Wert auf die Kommunikation in der Fremdsprache gelegt wird.
Ziel ist es, sich in der Fremdsprache mündlich und schriftlich heimisch zu fühlen. Nach den 3 bzw. 4 Jahren Unterricht findet man sich problemlos im russischen Alltag zurecht und versteht auch andere slawische Sprachen ein bisschen. Angesichts der immer wichtiger werdenden Rolle der russischen Sprache in der Wirtschaft und im Tourismus stehen dir die Türen zu diversen beruflichen Bereichen im In- und Ausland offen.
Seit über 30 Jahren besteht das Russischangebot im BG 18. In dieser Zeit wurden zahlreiche Sprach- und Kulturreisen nach Russland und in die Ukraine durchgeführt.
Dieses Jahr fährt die 7. Klasse im Zuge eines Schüleraustausches nach St. Petersburg und Moskau.
Es besuchen auch einige SchülerInnen mit russischer Muttersprache das BG 18. Der Kontakt zu Nativespeaker findet also schon im Klassenzimmer statt.
SpanischAufgrund der großen Nachfrage von SchülerInnen- und Elternseite wird seit dem Schuljahr 2011/2012 Spanisch am BG 18 als alternativer Pflichtgegenstand ab der 5. Klasse geführt (neben Latein und Russisch). Parallel dazu wird Spanisch als Wahlpflichtfach ab der 6. Klasse angeboten. SchülerInnen, die dieses ergänzende Wahlpflichtfach in den Klassen 6 bis 8 wählen, können dann in Spanisch auch zur mündlichen Matura antreten. Dies wird ebenfalls im heurigen Schuljahr das erste Mal der Fall sein.
LateinLatein hat an unserer Schule eine lange Tradition, ist typenbildend und kann entweder ab der 3. Klasse (Langform) oder ab der 5. Klasse (Kurzform) gewählt werden. Weiters wird Latein als vertiefendes Wahlpflichtfach und Freifach angeboten, und mit besonders guten SchülerInnen nehmen wir auch an Latein-Olympiaden und internationalen Latein-Wettbewerben teil.
Schwerpunkte:
Erworbene Kompetenzen:
Für folgende Studien wird das Latinum benötigt:
Biologie, Byzantinistik, Griechisch, Geschichte, Archäologie, Klassische Philologie, Ägyptologie, Deutsch, Englisch, Theologie, Finnisch, Ungarisch, Judaistik, Kunstgeschichte, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Musikwissenschaft, Orientalistik, Pharmazie, Philosophie, Romanistik, Skandinavistik, Slawistik, Sprachwissenschaft, Ur-und Frühgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft. Für Rechtswissenschaft und Medizin wird es empfohlen. AltgriechischWARUM GRIECHISCH?
“I would make them all learn English; and then I would let the clever ones learn Latin as an honour, and Greek as a treat.” (Sir Winston Churchill, My Early Life, 1953) 1. Allgemeinbildung Griechisch gehört, wie so viele scheinbar „unnötige“ Schulgegenstände, zum Kanon der gehobenen Allgemeinbildung. Seit der Zeit des Humanismus ist es selbstverständlich, dass ein rundum gebildeter Mensch nicht nur Fremdsprachen kann und Latein versteht, sondern auch so weit Griechisch beherrscht, dass er die erste Literatur, die auf europäischem Boden geschrieben wurde, im Original lesen kann. 2. Die Wiege Europas Griechenland ist die erste europäische Hochkultur; alles, was wir unter europäischer Kultur verstehen, nimmt dort seinen Anfang: Literatur, Wissenschaft, Theater, Philosophie, Bildende Kunst, Politik und sogar Sport. Gleichzeitig ist dieser Anfang aber bereits ein Höhepunkt: Der erste Dichter Europas, Homer, ist – das ist völlig unumstritten – der unübertroffene Meister seines Genres. Platon ist bis heute der meistzitierte Philosoph überhaupt. Auch in der Bildenden Kunst gilt die griechische Klassik als Meilenstein, an dem man nicht vorbei kann. 3. Rezeption (Nachwirkung) Die Wirkung der Griechen auf die europäische Geistesgeschichte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das beginnt mit dem Mythos in Form von Erzählungen, die bis heute weitergegeben und immer wieder bearbeitet werden. Auf jeder großen Bühne der Welt werden die griechischen Klassiker permanent gespielt. Die römische Kultur, aber auch die Meisterleistungen der Renaissance oder die großen Werke der deutschen Klassik (Goethe, Schiller) wären ohne die Griechen undenkbar. 4. Wissenschaftliche Terminologie Wenn auch die Sprache der Wissenschaft grundsätzlich immer das Lateinische war, sind doch alle Fachrichtungen voll von griechischen Begriffen. Besonders deutlich wird das in der Medizin (Psychiater, Chirurg, Narkose, Parodontose, EKG, Klinik – um nur einige wenige Begriffe zu nennen, die wir alle verwenden). Aber auch alle andere Wissenschaften tragen schon in ihrem Namen griechische Wörter: Biologie, Physik, Philosophie, Mathematik, Musik, Astronomie, Geografie – schon in der Schule sind uns diese griechischen Fachtermini selbstverständlich. 5. Die Sprache der Bibel Das Neue Testament, das meistgelesene Buch aller Zeiten, ist in einem stark vereinfachten Griechisch geschrieben. Wer Griechisch lernt, hat die Möglichkeit, diesen Text, der auf so vielfältige Weise interpretierbar ist, im Original zu lesen. 6. Persönlichkeitsbildung Schließlich ist die Antwort auf die Frage, warum man Griechisch lernen soll, die gleiche wie die Antwort auf die Frage: „Warum gehe ich ins Theater, warum schaue ich mir eine Ausstellung an, warum lerne ich ein Musikinstrument?“ – All das tue ich für mich selbst. Ich tue es, weil Menschsein mehr bedeutet, als nur danach zu streben, der Wirtschaft zu dienen. Wer Griechisch kann, hat mehr vom Leben. Der berühmte britische Premierminister Winston Churchill, der Griechisch natürlich in einer teuren Privatschule lernte, sagte später einmal: „Ich würde darauf achten, dass alle Schüler ordentlich Englisch lernen. Und dann würde ich die Klugen als besondere Ehre Latein lernen lassen – und Griechisch einfach zum Vergnügen.“ |
Fächer >